Mein Feature über das Comeback der Planwirtschaft ist nun nach langer Arbeit erschienen. Am 27.2.2023 im Deutschlandfunk. Hier hören.
Gemeinsam mit Christoph Sorg habe ich haben einen Beitrag über den Zusammenhang von Rassismus und Kapitalismus geschrieben. Frei verfügbar hier.
Beitrag über race und Klasse
Für das „Informations- und Dokumentationszentrum für Rassismusarbeit“ IDA habe ich einen Beitrag über das Ineinandergreifen von race und Klasse geschrieben.
Hier lesen.
Jordan Peterson: Ideologe im Wissenschaftlerpelz
Am 30. Oktober 2022 veröffentlichte die Berliner Zeitung meinen Text über Jordan Peterson.
Kein Ork-Volk
Für dieTaz habe ich am 6ten Oktober darüber geschrieben, dass auch die Russen keine Ork-gesellschaft sind. Hier lesen.
Tischgespräch im Theater am Depot
Am 3.9.2022 war ich auf ein Tischgespräch im Theater am Depot in Dortmund eingeladen.
Die Welt retten
Für die Taz habe ich am 4.8.2022 mit Hilfe von Octavia E. Butler beschrieben, dass der Weltuntergang höchstwahrscheinlich kommt: Und zwar ungleichzeitig und extrem ungerecht.
Hier lesen.
Selbstverwirklichung im Job ist ein Privileg
Für den Deutschlandfunk habe ich am 22ten Juli 2022 geschrieben, dass sich nicht nur Kreativleute Selbstverwirklichung wünschen.
Interview mit mir im Fomo Podcast
Am 18.6.2022 veröffentlichte der Fomo Podcast ein Interview mit mir zum Thema Klassismus.
Interview mit mir im Deutschlandfunk
Ich bin recht lang für die Zwischentöne im Deutschlandfunk interviewt worden. Mit Musik.
Hier hören.
Ich war armutsbetroffen
Für die Berliner Zeitung habe ich am 29. Mai über mein #Ichbinarmutsbetroffen geschrieben.
Ein Vater seiner Klasse
Der Traum vom besseren Leben
Für das Fluter Magazin habe ich die Geschichten von einer sogenannten Gastarbeiterin und mehreren Frauen der zweiten und dritten Generation aufgeschrieben. Man sieht aber hier ganz gut, wie Klassismus, Klassenausbeutung und Rassismus zusammenhängen.
Warum Wagenknecht in Flammen aufgehen muss, sobald sie Fraser sorgfältig liest
Das hier ist eine Zusammenfassung von Nancy Frasers Text „A triple Movement“. Damit zeige ich, dass Nancy Fraser Kritik am progressivem Neoliberalismus nicht das heißt, was Leute wie Wagenknecht daraus machen.
Weiterlesen „Warum Wagenknecht in Flammen aufgehen muss, sobald sie Fraser sorgfältig liest“Am 6.9.2021 erschien in der Taz mein Text über Kronzeugys der Anklage gegen Minderheiten. Hier lesen.
Veranstaltung: Let’s talk about class
Zum Thema »Rassismus der Klassengesellschaft« waren Nadire Biskin, Mehdi Moradpour und ich zu Gast bei Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer im Berliner ACUD.

Meine letzte Liebesgeschichte
So hieß im Original mein Artikel für die Berliner Zeitung, erschienen am 14.8.2021. Darin erzähle ich, wie und warum sich meine Vorstellung davon, was Liebe ist und zu sein hat, komplett gewandelt hat. Steht allerdings hinter der Abo-Schranke.
Querdenken: Was Eso-Hippies und Reichsfahnen-Schwenker verbindet
Für die Belltower News habe ich am 4ten Juli darüber geschrieben, wie ich selbst eine Entwicklung gemacht habe: Vom Reichsfahnen schwenkenden, „Deutschlaand“ grölenden Fußballfan (ja, geht auch, wenn man Hamade heißt) zum barfußlaufenden Esohippie. Ich erkläre außerdem, warum Beides ganz gut zusammenpasst.

Mein Radio-Feature über Klassismus
Beim Deutschlandfunk erschien am 11ten Mai 2021 mein Feature „Klassismus – Die verachtete Unterschicht“.
Es lässt sich hier nachhören und nachlesen.
Elon Musk, der Arme!
Am 26ten April erschien in der Wochenzeitung Freitag mein Text „Elon Musk, der Arme!“, in dem es eigentlich um das Phänomen der „Stiefellecker“ geht. Hier lesen.
Veranstaltung mit Birgit Birnbacher und mir
Am 31. März spreche ich für das Hygienemuseum Dresden mit Birgit Birnbacher über Gewalt und Delinquenz und lese aus „Sich Prügeln“.

Vortrag – Klassismus und Rassismus zusammengedacht
Am 15. Dezember 2020 hielt ich einen Vortrag zum Zusammenhang von Klassismus und Rassismus für das Autonome Referate fakE.
Rassismus und Klassismus: Eng verwandt
Für die Taz habe ich am 31.8.2020 darüber geschrieben, dass Rassismus ohne Klassenausbeutung nicht zu verstehen ist. Hier lesen.
Podcast über Klassismus
